Nyme - memecon.net

Direkt zum Seiteninhalt

Nyme

Nyme sind die Worte, die Bedeutungen von Wörtern beschreiben, wie z.B. Synonym, Antoym oder Homonym. Die folgende Liste enthält auch einige Nyme aus dem englischen Sprachraum, aber ist sicher nicht vollständig.
 
  • Akronym:
    Kurzworte, die aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Worte gebildet wird (z.B. PC= Personal Computer, LKW= Last-Kraft-Wagen).
  • Antonym:
    Worte, die gegensätzliche Bedeutungen haben (z.B. lang-kurz, Gebot-Verbot, beschleunigen-bremsen).
  • Aptronym:
    Namen, die zu bestimmten Personen oder Charakteren passen (z.B. Mickey Maus= die Maus, Max Schreck= Nosferatu-Darsteller).
  • Autoantonym:
    Worte, die gleichzeitig gegensätzliche Bedeutungen haben (z.B. transparent= durchsichtig oder sichtbar, übersehen= überblicken oder nicht beachten).
  • Autonym:
    Worte, die sich selbst beschreiben (z.B. Wort ist ein Wort, kurz ist kurz, lesbar ist lesbar).
  • Backronym:
    Akronyme, die einen neuen Inhalt bekommen (z.B. TEAM= Toll Ein Anderer Machts, SPAM= Scheußliche Post Am Morgen).
  • Kapitonym:
    Worte, die ihre Bedeutung ändern, wenn sie großgeschrieben werden (z.B. rasen= schnell fahren vs. Rasen= Grünfläche,  arm= nicht reich vs. Arm= Körperteil).
  • Eponym:
    Worte, die von anderen abgeleitet sind (z.B. lynchen abgeleitet von dem amerikanischen Richter Lynch, Praline abgeleitet von César, Duc de Choiseul, Comte du Plessis-Praslin).
  • Exonym:
    Ortsbezeichnung, die von Ausländern anders bezeichnet wird (z.B Deutschland= Germany, Moskva= Moskau, Praha= Prag).
  • Heteronym:
    Worte mit unterschiedlichen Bedeutungen, die gleich geschrieben und manchmal sogar anders ausgesprochen werden (z.B. Hochzeit= Heirat vs. Konjunktur, anfahren=  losfahren vs. kollidieren).
  • Homonym:
    Worte mit unterschiedlicher Bedeutung, die gleich klingen (z.B. Arm vs. arm, Fest vs. fest).
  • Hypernym:
    Worte, die Überbegriffe bilden (z.B. Möbel sind Sessel, Tisch, Fahrzeuge sind PKW, LKW, Bus).
  • Hyponym:
    Worte, die Unterbegriffe bilden (z.B. Sessel ist ein Möbel, Tisch ist ein Möbel).
  • Meronym:
    Worte, die Teilmengen anderer Worte bilden (z.B. Ellenbogen ist Teil vom Arm, Radkappe ist Teil vom Rad)
  • Metonym:
    Worte, die im übertragenen Sinn gebraucht werden (z.B. ‚Krone‘ für Monarchie,  ‚Goethe lesen‘ für das Lesen eines Buches von Goethe, ‚googeln‘ für das Suchen mit einer Internetsuchmaschine).
  • Pseudonym:
    Name, der fingiert ist (z.B. Novalis= Friedrich Freiherr von Hardenberg, Lenin= Uljanow).
  • Retronym:
    Worte, die im Nachhinein gebildet werden, um sich von anderem, zumeist neuerem, abzugrenzen (z.B. terrestrischer Empfang als Folge von Satellitenempfang, Analog-Kamera als Folge von Digital-Kamera).
  • Synonym:
    Wörter, die gleiche oder ähnliche Bedeutungen haben (z.B. Phantasie= Einbildungskraft, echt= sicher, wahrhaftig, ungelogen).
  • Tautonym:
    Worte, die aus zwei identischen Teilen gebildet werden (z.B. Bonbon, Mama, Jo-Jo).
                                                                         
© 2013 - 2024
Zurück zum Seiteninhalt